Aus diesem Grund ist UV-Technologie für die meisten Metallbearbeitungsflüssigkeiten geeignet

Bei Wallenius Water arbeiten wir seit 2009 mit der Behandlung von Kühlschmierstoffen durch UV-Licht. Auf dem Weg dorthin haben wir eine enorme Anzahl von Tests eines großen Teils der Kühlschmierstoffe im Markt durchgeführt, um zu verstehen, wie sie effektiv behandelt werden können.
Wir sind zu dem Schluss gekommen, dass die Mehrheit der KSS auf dem Markt kompatibel mit UV-Entkeimung ist. Es gibt aber auch Flüssigkeiten die es nicht sind.
Rund 80 Prozent der Kühlschmierstoffe auf dem Markt sind mit UV-Licht entkeimbar. Bei 20 Prozent der Proben würden wir eine Entkeimung mit UV-Licht nicht empfehlen.
Welche Faktoren benötigen wir, um bestimmen zu können, ob UV-Licht eine geeignete Lösung zur Entkeimung ist? Es geht im Wesentlichen darum, wie Lichtdurchlässig der KSS ist und ob er Komponenten enthält, die durch UV-Licht abgebaut werden könnten.
Lichtdurchdringung
Auch wenn Flüssigkeiten in der Metallbearbeitung oft wie Milch aussehen, haben 90 Prozent der Kühlschmierstoffe eine ausreichend hohe Lichtdurchlässigkeit, um mit UV-Licht behandelt werden zu können. In diesen Flüssigkeiten kann UV-Licht ausreichend weit übertragen werden, um eine ausreichende Anzahl von Bakterien pro Durchgang zu reduzieren.
In den verbleibenden zehn Prozent wären zu viele UV-Lampen nötig, um die Bakterien zu reduzieren.
Mit bloßem Auge ist es nicht möglich die Lichtdurchlässig eines Kühlschmierstoffes zu bestimmen. Eine Flüssigkeit, die vollständig weiß ist, kann hochdurchlässig sein, während eine fast klare Flüssigkeit eine viel höhere Dichte aufweisen kann. Es erfordert daher eine Laboranalyse, um eine Empfehlung geben zu können.
UV-Stabilität
Die meisten Substanzen, die sich in heutigen Kühlschmierstoffen finden lassen, sind nicht betroffen, wenn sie mit UV bestrahlt werden. Neun von zehn Fluide funktionieren sehr gut mit UV-Entkeimung.
Allerdings haben ein Zehntel der Flüssigkeiten im Markt Komponenten, die chemisch durch UV-Licht beeinflusst werden. Wenn diese UV-empfindlichen Komponenten entscheidend für die Funktion der Metallbearbeitungsflüssigkeit sind, sollte die Flüssigkeit offensichtlich nicht mit einer UV-Anlage behandelt werden.
Unsere Erfahrung in Kombination mit einer Reihe von Labortests gibt uns einen soliden Überblick darüber, welche Komponenten UV-empfindlich sind. Wir führen jedoch Tests für jeden einzelnen Fall durch, so dass wir den sicheren Betrieb unserer UV-Systeme garantieren können. (CS)
Kommentar